,

Hugo Reinhart
Am Forsthaus 5
36115 Hilders/Rhön

Rhönart - Kunst die ich mir leisten Kann!

Historisch
interessant -
erlebnisreich!

Zweiter Weltkrieg:
Erinnerungen aus dem Kriegstagebuch eines 17jährigen, als Soldat
an der Ostfront und der Kriegsgefangenschaft mit drei Fluchtversuche.

 

Kunstlexikon für Fachbegriffe aus der Malerei

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
 

J - M

 

 

 

 

Jugendstil:
Die Bezeichnung einer deutschen Stilepoche von 1890 bis 1910. In der Architektur, im
Kunsthandwerk und in der Malerei werden Flächen, Linien und Farben einer zeitgenössischen
Formgebung unterzogen. Typisch sind pflanzliche Formen, verspielte geschwungene
Ornamente, auch  am Bau und in der Schrift- und Plakatkunst. Schwerpunkte dieser
Kunstrichtung  sind Darmstadt, München, Paris und London.
Wichtige Maler: Alfons Mucha, Gustav Klimt, Henri de Toulouse-Lautrec, Ferdinand Hodler,
Aubrey Beardsley.

Junk Art:
Moderne Objektkunst, die Müll und Erzeugnisse der Wegwerfgesellschaft  in
ihren Darstellungen verwendet, um Kritik am Konsumverhalten zu demonstrieren.

Kaltnadelradierung:
Tiefdruckverfahren, bei dem die Abbildung mittels Radiernadel in
die Druckplatte graviert wird.

Kalt-Warm-Kontrast:
Unterscheidung zwischen warmer und kalter Farbtönung, wobei die wärmsten
Farben eine Rottönung, die Kältesten eine Blautönung haben.

Kartoffeldruck:
Ein einfaches Hochdruckverfahren, wobei die Form herausgeschnitten und
eingefärbt wird. Es wird stempelartig auf einen Bildträger gedruckt.

Klassizismus:
Kunstrichtung von ca. 1770 bis 1830 welche die Nachbildung antiker Kunstformen
anstrebt. Bürgerliche Portraits, Historienbilder und Heldenszenen erscheinen in einer
strengen Darstellung in einem klaren Licht.

Wichtige Maler: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Gottlieb Schick, Jacques Louis David.

Klecksographie:
Eine Technik, bei der flüssige Farbe in Tropfen und Formen auf einen Farbträger
aufgetragen wird und auf einem Bildträger unter leichtem Druck übertragen  wird.

Komplementärfarben:
Gegenfarben, die kontrastierend im sechsteiligen Farbenkreis gegenüber liegen,
wie Grün - Rot, Gelb - Blau und Orange - Violett.

Komposition:
Zusammenhängende Anordnung der Teile im Bildaufbau.

Konkrete Kunst:
Bildaufbau, der sich oft an geometrischen Grundformen orientiert, wie zum
Beispiel bei Wassily Kandinsky.

Kontur:
Die Begrenzung einer Fläche, die vom Auge wie zur Fläche gehörend
aufgenommen wird.

 Kubismus:
Eine Stilrichtung der Modernen Malerei um 1908 von Picasso in der Weiterentwicklung
der Malweise von Cézanne begründet, wobei die Stilbezeichnung auf den Kritiker Vauxcelles
zurückgeht. Gegenstände, Körper, Raum werden frei von Perspektiven in einzelne geometrische
Formen und Flächen aufgelöst und zu neuen Kompositionen erstellt, wobei die Farbgebung eine
untergeordnete Rolle spielt.
Wichtige Maler: Pablo Picasso, Juan Gris, Fernand Léger, André Derain, Giorgio Morandi,
Robert Delaunay.

Kunstdruck:
Sammelbegriff für Druckverfahren zur Vervielfältigung von Kunstwerken.

Kupferstich:
Ein Tiefdruckverfahren.  Das Motiv wird auf eine Kupferplatte eingegraben
und mit Druckfarbe auf den Bildträger übertragen.

Lasieren:
Durchsichtige Farben werden vermalt.

Lavieren:
Verwaschene, flüssige Farben werden vermalt.

Limitierung:
Eine vom Künstler festgelegte Begrenzung der Auflagenhöhe.

Linolschnitt:
Eine Hochdrucktechnik, bei der das Druckbild in eine Linolplatte geschnitten
und nach dem Einfärben auf Papier gedruckt wird.

Lithographie:
Traditionelle Steindrucktechnik. Ein Flachdruckverfahren, dessen Druckprinzip
wie bei dem Offsetdruck in der Abstoßung von Fett und Wasser liegt.

Malmittel:
Ermöglichen, regulieren und erleichtern den Farbauftrag je nach Farbe,
 z. B. Verdünnungsmittel oder auch Bindemittel.

Mastix:
Ein in Terpentinöl lösliches Harz, welches als Malmittel und zum Firnissen
Verwendung findet.

Materialbild:
Wird aus Objekten und Materialien wie Sand, Nägel, Steinen usw. erstellt.

Miniaturmalerei:
Malerei im kleinen Format  in Bücher, Handschriften, auf Schmuck, Uhren oder auch kleine Tafelbilder.

Mischtechnik:
Malerische Werke, bei denen verschieden Farb- oder Maltechniken kombiniert werden.

Monochrom:
Eine Farbgebung aus einer Farbe, die in Tönen abgestuft sein kann.

Monotypie:
Flachdruckverfahren, erlaubt nur einen Abzug.

Multiple:
Nach dem Entwurf eines Künstlers industriell erstellte Auflage eines
Kunstwerkes.

 

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z
 

Für dieses Kunstlexikon liegt das Urheberrecht bei dem Kunstmaler Hugo Reinhart.
Sie können Ihre Webseite legal mit unserem Banner verlinken.
Das kopieren der Texte aus dem Kunstlexikon bedarf der Zustimmung des Kunstmalers.

 

Kurzbiographie     Rhönwolken     Pressestimmen     Ausstellungen     Fernsehen

AGBs     Impressum     Kontakt     Datenschutz     Widerrufsrecht

Rhönart-Tagebuch     Rhönsagen     Kunstmaler     Kriegstagebuch     Rhönart-Flowers

 

rhoenartBesucherzaehler